Saisonsieger bei Trophäenparade belohnt

November 22nd, 2019

Die Siegerehrung folgt auf dem Fuße. Das ist das übliche Prozedere bei den Turnieren. Es gibt aber auch Wettspiele mit Langzeitwirkung. Hier werden die Erfolge zum Ende der Saison belohnt.

Die Grand-Slam-Wertung ist dafür ein Beispiel. Von den vier Major-Turnieren im Jahr – „Reifenpott-Rekordjagd“, „Warendorfer Golfmarathon“, „Sparkassen-Masters“ und „Provinzial-Möllmann-Cup“ –  werden die besten drei Ergebnisse gewertet und die erspielten Stablefordpunkte brutto wie netto addiert. Mit 64,5 Punkten gewann Martin Kittel den Bruttopreis vor Karlheinz Kortenjann, der auf 63 Punkte kam. In der Nettowertung konnte Kortenjann den Spieß umdrehen und mit 96 Punkten vor Kittel (92,5 P.) triumphieren.

Große Erfolge in der Saison 2019 (v. r.): Karlheinz Kortenjann, Andreas Freund, Martin Kittel, Christopher Kittel.

Für die Jahreswertung im „After-Work-Cup“, 19 Montagsturniere über 9 Löcher, wurden die besten 5 Resultate herangezogen. Erstmals gelang es Karlheinz Kortenjann sowohl die Brutto- (69 Punkte) als auch die Nettowertung (99 Punkte) zu gewinnen. Überragend war dabei eine Brutto-Par-Runde. Da man nur einen Preis gewinnen konnte, ging das „Netto“ an Andreas Freund, der 94 Punkte erreichte und dabei erst zum Schluss an Wolfgang Guck (93 P.) vorbeiziehen konnte.

Im Matchplay-Wettkampf, der über die Saison in Nettorunden ausgetragen wurde, konnte sich erstmals Martin Kittel durchsetzen. Er siegte im Finale gegen seinen Sohn Christopher, nachdem er in den K.O.-Runden zuvor Bernd Bollmann, Holger Dieckmann, und Wolfgang Guck bezwungen hatte.

 

Spannende Aufholjagd bis zum letzten Grün beim Provinzial-Möllmann-Cup

Oktober 1st, 2019

Ein Halbmarathon im neuen Gewand – so präsentierte sich der „Provinzial-Möllmann-Cup“, der als viertes Major-Turnier die Warendorfer Grandslam-Serie 2019 abschloss. Das Einzelwettspiel nach Stableford wurde diesmal nicht in einer Kombination ausgetragen, sondern in zwei eigenständigen Turnieren über jeweils 9 Löcher. Die besonderen Verhältnisse  mit den beiden Golfplätzen in Vohren erlaubten diesen Schritt. Für die Majorwertung wurden die Einzelergebnisse dann addiert.

Das Foto zeigt die Sieger und Platzierten (v. l.): Heinz Hanewinkel, Horst Franze, Manuela Nölker, Martin Kittel, Doris Rauer, Bernd Bollmann, Schirmherr Rolf Möllmann und Clubpräsidentin Hedi Dieckmann

Auf diese Weise wurden die sehr unterschiedlichen Ansprüche von Golfpark Heidewald und Golfclub An der Ems sehr deutlich. Bei Startturnier im GP Heidewald konnten drei Akteure ihr Handicap verbessern, dabei gelang dem „Turnierpaten“ Rolf Möllmann mit 20 Punkten das beste Nettoergebnis. In der Bruttowertung platzierte sich Dr. Otto Dahl (12 Punkte) vor Horst Franze an der Spitze.

Im zweiten Turnier über 9 Löcher an der Ems gelang Burkhard Schwarz mit 1 über Par das beste Nettoergebnis vor Horst Franze und Manuela Nölker. Mit insgesamt 34 Punkten sicherte sich Horst Franze den Silberteller vor Bernd Bollmann (32) sowie Manuela Nölker, Doris Rauer und Heinz Hanewinkel, die auf je 29 Punkte kamen.

Der Kampf um den Bruttosieg aber wurde spannungsgeladen erst auf dem letzten Grün entschieden. Martin Kittel, zunächst nur auf Platz fünf, konnte – übrigens nicht zum ersten Mal – mit fehlerfreiem Spiel im „gefürchteten“ Emstal Punkt um Punkt aufholen, die Wertung an der Ems gewinnen und sich mit einem Zähler Vorsprung vor Karlheinz Kortenjann, Horst Franze und Dr, Otto Dahl den zweiten Silberteller sichern.

In seiner Rede nach dem gemeinsamen Abendessen und der Siegerehrung in der „Blauen Ente“ durch Clubpräsidentin Hedi Dieckmann und Rolf Möllmann bedankte sich Martin Kittel für den wunderbaren Turniertag bei Rolf Möllmann, der ja bei seiner eigenen Wettspielpremiere selbst golferischen Erfolg verzeichnen konnte. Die Planungen für eine Wiederholung in 2020 sind vereinbart…

 

 

Traumhafter Titelgewinn mit Bestleistung

September 1st, 2019

Es war nicht sein ersten Titelgewinn bei den Clubmeisterschaften. Aber noch niemals vorher hat Martin Kittel so eindrucksvoll aufgetrumpft wie 2019. Am ersten Tag gelang ihm das beste Bruttoergebnis seiner Karriere und damit konnte er die Konkurrenz sicher in Schach halten. „Es hat gar nicht so gut begonnen,“ analysierte Kittel später. „Aber ab Bahn drei lief es hervorragend.“ Auch auf den schwierigen Löcher im Emstal konnte er Par spielen.

Am zweiten Tag lief es zwar nicht mehr ganz so gut, doch es reichte zu einem sicheren Bruttosieg und damit zum Titel vor Wolfgang Guck und Christopher Kittel, die schlaggleich hereinkamen. Sogar in der Nettowertung lag Martin Kittel vorn – die Preise gingen an Christopher Kittel und Andreas Freund, die nur ein Schlag trennte.

Bei den Damen konnte Titelverteidigerin Manuela Nölker auch schon am ersten Tag den Grundstein für den wiederholten Erfolg legen, ihr Vorsprung war nicht mehr einzuholen.

Strahlende Mienen: Clubmeister Martin Kittel, Clubpräsidentin Hedi Dieckmann und Clubmeisterin Manuela Nölker.